Noch vor nicht all zu langer Zeit wurden neue Softwareversionen mit signifikanten Funktionserweiterungen oder Änderungen alle drei bis vier Jahre veröffentlicht. Aktuell sind mindestens jährliche wenn nicht sogar halbjährliche Zyklen zu beobachten. Insbesondere das Cloud Computing hat diese Entwicklung deutlich beschleunigt. Mit einer atemraubenden Geschwindigkeit werden neue Produkte und Dienstleistungen publiziert und weiterentwickelt.
Aber nicht alles, was veröffentlicht und potenziell nutzbar ist, kann auch ohne Probleme im Tagesgeschäft genutzt werden. Wir beobachten und bewerten kontinuierlich die Produkte und Trends hinsichtlich ihrer Marktreife und ihrer potenziellen Einsatzmöglichkeiten.
Wir beobachten insbesondere die großen Cloud Anbieter Microsoft, Amazon Web Services und Google, um den eigenen Werkzeugkasten gedanklich mit den neuesten Tools zu füllen und die bestmögliche Beratung zu liefern.
Durch das Cloud Computing ergeben sich neue technische Möglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen bezahlbar geworden sind. Eine durchweg positive Entwicklung.
Die Berücksichtigung der Datenschutz und Datensicherheitsanforderungen gehört unabhängig von dem Thema DSGVO immer auf den Tisch. In der alltäglichen Praxis begegnen uns häufig Infrastrukturen, die einen wesentlichen Teil der Geschäftsprozesse OnPrem abwickeln aber auch schon ein Standbein in der Cloud besitzen. Insbesondere für diese hybride Architekturen gibt es entsprechende Lösungen.