SQL-Datenbanken in Microsoft Azure ermöglicht Microsoft, Datenbanken in die Cloud zu überführen, um sie dort zu speichern und zu betreiben. Verfügbarkeit überall und zu jeder Zeit ist nur ein Vorteil, den das Ganze mit sich bringt. Zudem werden die hauseigenen Server entlastet. Gemeinsam als hybrid Kombination mit dem SQL Server 2014 können diese Cloud-Datenbanken mit den lokalen Datenbank Servern migriert bzw. repliziert werden.
Ein zentraler Hybrid Cloud Anwendungsfall ist sicherlich das Desaster Recovery Konzept: dabei werden Microsoft SQL Server Datenbanken auf Microsoft Azure in einem Microsoft Rechenzentrum gespiegelt. Im Falle eines Fehlers innerhalb der Firmenumgebung werden die Datenbanken im Rechenzentrum ohne Unterbrechung weiter ausgeführt.
Mit der Cloud Data Recovery (Cloud DR) verspricht Microsoft eine erhebliche Reduzierung von Investitions- (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) zu erreichen.