Unter der Rubrik „Visual Awesomeness Unlocked“ veröffentlicht das Power BI Team von Microsoft immer wieder neue Visualisierungsmöglichkeiten, die in Power Bi dafür sorgen, dass Daten sich optisch nahezu selbst erklären. Diese ergänzen die bereits in Power BI zur Verfügung stehenden Visualisierungen und sind zum Teil von Microsoft und zum Teil benutzerdefiniert d.h. von Nutzern für Nutzer kreiert worden. Es gibt eine aktive Entwicklercommunity, die eine Vielzahl von benutzerdefinierten Visualisierungen erstellt. Exemplarisch werden hier drei davon vorgestellt:
Mekko chart – Mekko Diagaramm
Um die aus System- und Musteranalysen, die einen hohen Anteil der Business Analysen ausmachen, gewonnenen Daten optimal zu visualisieren, sind multidimensionale Abbildungsmöglichkeiten gefragt. Angelehnt an das populäre Marimekko Design, ist die Darstellungsform als Mekko Chart besonders dafür geeignet Zusammenhänge aus mehrfachen Variablen und Dimensionen zu erkennen.
Das Mekko Diagramm ist sozusagen eine ansprechende Kombination aus einem 100% gestapeltem Säulendiagram und einem 100% gestapeltem Balkendiagramm, bei dem die Werte durch Länge und Breite des Rechtecks dargestellt werden. Die Breite einer Spalte bzw. die Länge einer Säule ist proportional zu dem Gesamtwert der Spalte bzw. der Säule zu betrachten.
Waffle chart – Waffeldiagramm
Als Alternative zu Torten- bzw. Kreisdiagrammen, ist auch das Waffeldiagramm eine eher simple und vergleichsweise offensichtliche Darstellungsmöglichkeit von bspw. Umfragewerten.
Der Unterscheid zu Torten- bzw. Kreisdiagrammen liegt darin, dass nicht die Winkel die Werte optisch widerspiegeln, sondern das Quadrat bestehend aus 10×10 Zellen.
Diese Visualisierung bietet dem Betrachter die Möglichkeit die prozentualen Angaben eindeutiger zu erkennen und zuzuordnen, was den optischen Vergleich vereinfacht.
Verwendet als Gesamtauswertung oder differenziert in weitere Kategorien, können Farben und Formen des Diagramms angepasst werden.
Gap Analysis Visual – Schaubild Lückenanalyse
Diese Visualisierung der Lückenanalyse wird dazu verwendet, um die Differenz bzw. den Unterschied – also die Lücke – zwischen zwei Gruppen über mehrere Kategorien hinweg darzustellen und vergleichen zu können. Erreicht wird das durch die Abbildung der relativen Positionen der Gruppen auf einer Skala, wobei der Abstand zwischen den beiden Kreisen die Differenz aufzeigt und die Anordnung der Kreise anzeigt welche der beiden Gruppen die größere ist.
In dem Power BI Katalog für Visualisierungen gibt es neben den hier vorgestellten noch weitere Darstellungsformen, die einfach ausgewählt und heruntergeladen werden können, um sie in Power BI zu nutzen.