Deep Dive – Microsoft Teams Rooms System – Hardware – Teil 2

Microsoft Teams Rooms System – Teil 2

 

Im zweiten Teil der Bereitstellung eines Microsoft Teams Rooms System wird der zuvor erstellte Konferenzraum mit Hardware ausgestattet. Microsoft hat hierfür in der Dokumentation eine Auflistung der zertifizierten Hardwarekomponenten erstellt.

Mehr zu Microsoft Teams…

Zu Teil 1 dieses Beitrags

Komponenten für das Szenario

Für dieses Szenario wurden die nachfolgenden Komponenten ausgewällt:

Daraus ergibt sich folgendes Schaubild:

Einrichtung

Das Herzstück dieses Systems bildet das SmartDock. Das SmartDock ist ein windowsbasierter Computer, der mit einer speziellen Version von Microsoft Teams ausgestattet ist. Beides wird mit einem zuvor erstellten Installationsmedium bereitgestellt.

Das Installationsmedium wird mit einem Skript erstellt, das bei Microsoft zum Download zur Verfügung steht.

Dieses Skript wird zusammen mit einem entpackten Windows 10 Enterprise (Build 10.0.18362.356) in einem neuen Ordner abgelegt. Als Medium dient in unserem Szenario ein 32GB großer USB-Stick.

Das Skript wird in einer PowerShell Sitzung mit erhöhten Rechten ausgeführt.

Nach dem Anfertigen des Sticks, wird das Surface neugestartet. Damit dies vom Stick bootet, muss die Leiser-Taste gehalten werden. Die anschließende Installation verläuft äquivalent zur Windows Installation. Nach mehrmaligen Neustarts bootet das System in den Kiosk Modus.

Auf der zweiten Seite des Wizards werden die Kontodaten des Konferenzraumes eingetragen.

Das Setup kann erst abgeschlossen werden, wenn sich das Surface in dem SmartDock befindet. Der Einbau des Surface in die Halterung ist recht kniffelig, aber durchaus machbar. Nach der Fertigstellung startet das Dashboard unter dem Benutzer Skype. Dieser Benutzer hat keine Administratorenrechte und besitzt zudem kein Passwort.

Für die weitere Konfiguration werden die Einstellungen geöffnet.

Bei dem Versuch, zu den Einstellungen zu gelangen, öffnet sich die Windows Benutzerkontensteuerung, da für das Ändern der Einstellungen administrative Rechte erforderlich sind. Die hierfür benötigten Anmeldeinformationen lauten Admin und sfb als Passwort. Je nach Anwendungsfall eignet es sich, den Benutzer Skype zur lokalen Administratorengruppe hinzuzufügen. Dafür wird auf die Schaltfläche der Windows-Einstellungen geklickt. Anschließend startet das Anmeldefenster.

Der Login erfolgt erneut mit dem Administratoren Account.

In der Computerverwaltung wird der Benutzer Skype in die Administratoren Gruppe aufgenommen.

Da das Teams Rooms System auf Windows basiert, muss dieses noch lizensiert werden, falls dies nicht bereits automatisch erfolgt. Nach den Anpassungen an dem System wird wieder zu dem Skype Benutzer gewechselt und anschließend erneut die Einstellungen geöffnet.

Im Reiter Peripheriegeräte werden die Geräte entsprechend zugewiesen. Die Raumkamera wird automatisch auf die Microsoft LifeCam Studio gesetzt, da diese aus Kompatibilitätsgründen nicht als Raumkamera gewählt werden kann.

Testergebnisse

Nachdem die passenden Einstellungen getroffen wurden, lassen sich diese in einer Teams Besprechung testen.

Raumkamera

Inhaltskamera

Die Inhaltskamera lässt sich mittels der Teilen Schaltfläche aktivieren. Diese erkennt das Whiteboard und skaliert dementsprechend die Aufnahme. Wichtig ist jedoch, dass der Abstand zwischen der Kamera und dem Whiteboard nicht all zu groß sein darf, da sonst die Erkennung des Tafelanschrieb nicht ordnungsgemäß funktioniert:

Der Tafelanschrieb wird direkt erkannt und ist selbst beim Überdecken dank der Projektion klar zu erkennen

Fazit

Abschließend sei gesagt, dass dieses Setup als Einstieg völlig ausreichend ist und mit ca. 2.000€ eine durchaus kostengünstige Alternative zu den Komplettangeboten diverser Hersteller ist.

Die monatlichen Kosten setzten sich aktuell  aus den gebuchten Diensten, Produkten und Lizenzen zusammen. Diese belaufen sich im geschilderten Szenario auf 32,30€ pro Benutzer pro Monat. Dies ergibt sich aus den Kosten der Office 365 E3 Lizenz (19,70€ pro Benutzer pro Monat) und des Besprechungsraum (12,60€ pro Benutzer pro Monat).

Nähere Informationen sind der Dokumentation von Microsoft zu entnehmen.

Hier geht es zu Teil 1 dieses Microsoft Teams Rooms System Artikels.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner