Deep Dive – Registrierung für Office 365 / Einrichtung von Microsoft Teams

Einrichtung von Office 365 und Microsoft Teams

In diesem Deep Dive wird exemplarisch dargestellt, wie eine Organisation für Office 365 registriert wird. Neben der grundlegenden Einrichtung der Organisation werden auch die ersten Schritte zur Einrichtung von Microsoft Teams unternommen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der einfachen und schnellen Inbetriebnahme der Microsoft Office 365 Cloud. Diesbezüglich werden keine bestehenden Domains und kaum lokale Infrastruktur benötigt.

Der Registrierungsprozess

Für die Registrierung der Organisation wird ein gültiges E-Mail-Konto benötigt. Neben dem eventuell bereits bestehenden Konto empfiehlt es sich, ein weiteres Konto zu erstellen, das exklusiv für die Registrierung verwendet wird. In diesem Szenario wurde hierfür ein Microsoft Konto angelegt.

 

 

Die Webseite für die eigentlich Registrierung ist hier zu finden

Der sich anschließend startende Einrichtungsassistent fragt zunächst einige Informationen über die Organisation ab, um ein entsprechendes Profil anzulegen. Zusätzlich werden diese Informationen für die Verifikation benutzt.

Nach der Eingabe der Informationen werden diese über einen Anruf verifiziert. Hierfür muss eine gültige Telefonnummer angegeben werden, auf die sofort zugegriffen werden kann, da sonst der Registrierungsprozess scheitert. Sobald die Verifikation abgeschlossen wurde, wird eine geschäftliche Identität erstellt. Dies bedeutet, dass eine .onmicrosoft.com Domäne angelegt wird, die für die spätere Nutzung der E-Mail-Funktionalität und der Benutzer Anmeldung dient.

Nach dem Anlegen der Domäne ist ein Administrator-Account anzulegen:

Entgegen der Abbildung ist es ratsam, den Account gerade nicht „Admin“ oder „Administrator“ zu nennen. Hierfür ist ein wenig Kreativität gefragt.

Sobald der Administrator angelegt wurde, ist die Registrierung abgeschlossen.

Mit dem Klick auf die Schaltfläche „Zu Setup wechseln“ geht es weiter zur Einrichrtung der E-Mail-Funktionalität.

 

Office 365 Setup

Hinweis: bei Verwendung einer bereits existierenden Domäne und der Integration von lokalen Active Directory Diensten ist ein anderer Registrierungsprozess für das Office 365 Setup erforderlich, der das nachfolgende Vorgehen obsolet macht.

Wie eingangs erwähnt wird in diesem Szenario eine schnelle und einfache Vorgehensweise beschrieben. Dafür reicht die .onmicrosoft.com Domäne voll aus, so dass diese weiterhin für die E Mail Funktion und der Anmeldung benutzt wird.

Im nächsten Schritt werden die Benutzer hinzugefügt, die das Office 365 nutzen sollen. Nach Abschluss werden automatisch die Benutzerzugänge generiert. Die Anmeldeinformationen können formatiert heruntergeladen oder anderweitig z. B. per E-Mail geteilt werden.

 

 

Microsoft Teams Setup

Mit Microsoft Teams werden die ganzen Vorteile von Office 365 nutzbar. Dies wird mit der nachfolgenden Vorgehensweise in seiner Standard Konfiguration ausgerollt und kann später im Self-Service weiter konfiguriert werden.

Der Microsoft Teams Bereitstellungsratgeber führt zunächst in die Teams-Welt ein und bereitet die Umgebung vor.

 

In der Regel ist für Teams kaum eine Vorbereitung nötig. Die Unternehmensnetzwerke, die auf 1Gbit/s und schnellen sowie stabilen WLAN-Verbindungen basieren, haben in der Regel keine Probleme mit Teams. Zu beachten ist jedoch, dass die Bandbreite der Internetverbindung abhängig von der Last (OneDrive, Office 365, Teams, Surfen, …) mindestens 50 Mbit/s betragen sollte. Um auf Nummer sicher zu gehen bietet der Ratgeber zudem die Möglichkeit das Netzwerk zu testen (Optional).

 

 

Teams ist als kostenlose Einzelanwendung oder als Bestandteil von Office 365 verfügbar. Für den Einsatz unter Microsoft Office 365 müssen den Benutzern entsprechende Lizenzen zugewiesen werden.

 

 

Nach diesem Schritt ist die Einrichtung von Microsoft Teams ausgerollt und es können weitere Konfigurationen getätigt werden.

 

Microsoft Teams ist grundsätzlich so aufgebaut, dass der Benutzer sich prinzipiell an jeder Stelle zu helfen weiß. Dieser Selfservice wird nach der initialen Einrichtung durch einen entsprechenden Helpdesk ergänzt. Das Helpdesk besteht dabei aus Mitgliedern der Organisation, die bei der Einrichtung mitgewirkt haben. Zum Bilden des Helpdesk bietet Teams den Teams-Ratgeber an. Mit diesem Ratgeber werden Arbeitspakete bzw. Aufgaben in den beiden Bereichen Besprechung und Konferenzen als auch zu Chat, Teams, Kanäle und Apps erstellt (Zu finden unter: Teams-Admin-Center -> Planung -> Teams-Ratgeber). Diese Aufgaben werden von dem miterstellten Bereitstellungsteam bearbeitet. Das Team analysiert dabei die Anforderungen und Wünsche der Organisation. Diese werden in Teams anschließend umgesetzt.

 

 

 

Praktisch hierbei ist, dass die Aufgaben direkt im Teams-Client angezeigt werden. Mit dem Planner Tool hat das Bereitstellungsteam die Möglichkeit, den Fortschritt zu verfolgen und weitere Aufgaben zu erstellen.

 

 

Weitere Informationen sind den Dokumentationen von Microsoft zu entnehmen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner