In gut einem Jahr zum 01.10.2021 treten die neuen Regeln zum Thema Redispatch 2.0 in Kraft. Die Anforderungen an das bisherige Einspeisemanagement des EEG wird in die neuen Redispatch Prozesse des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) überführt. Folgendes Video der Bundesnetzagentur erläutert das Thema Redispatch ganz anschaulich:
Auf der BDEW Seite zum Thema Redispatch 2.0 ist folgendes zu finden:
"Die neuen Regelungen beruhen stärker auf Plandaten und Prognosen und bringen für die Netzbetreiber, aber auch für Erzeuger und Direktvermarkter neue Aufgaben mit sich, die der intensiven Vorbereitung bedürfen.
Das sind insbesondere:
- Intensive Kooperation der Netzbetreiber bei der Behebung von Netzengpässen durch Redispatch unter der Maßgabe möglichst geringer Gesamtkosten über alle Netzebenen hinweg und unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit.
- Generierung und Zurverfügungstellung der für das Redispatch notwendigen Daten.
- Übernahme der Verantwortlichkeit für den bilanziellen und finanziellen Ausgleich sowie die Abwicklung der Abrechnungsprozesse durch den Netzbetreiber."
Für die IT der betroffenen Netzbetreiber bedeutet das einen potenziell höheren Austausch von leitsystemnahen Daten in einer sicherheitstechnisch äußerst sensiblen Bereich. Das Weiterschleusen der Daten in Unternehmensbereiche bzw. Applikationen, die über die Marktkommunikation bereits sichere Kommunikationswege nach Außen verfügen, scheint hier nicht der Königsweg zu sein.
Unser Werkzeugkasten
Fachliche Anforderungen + Technik = Lösung
Wir sind interessiert das Thema Redispatch 2.0 mit weiteren Netzbetreibern zu vertiefen, um Synergien zu heben und leistungsfähige Lösungen zu schaffen. Sie bringen die fachlichen Anforderungen in dieses Projekt ein; wir bringen die technische Expertise mit. Unsere Pilotkunden können sich auf attraktive Konditionen freuen.