Erfolgreiche Zwischenbilanz – applied technologies unterstützt GASPOOL von Anfang an

apptech - GASPOOL - at unterstuetzt Gaspool von Anfang an

apptech Communicator im Einsatz

applied technologies betreut ihren Kunden GASPOOL Balancing Services GmbH seit der Unternehmensgründung. Von Anfang an war der apptech Communicator zum Austausch von gasspezifischen Geschäftsnachrichten und als unternehmensinterne Datendrehschreibe für Fachapplikationen im Einsatz.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich eine enge Geschäftsbeziehung zwischen den Unternehmen. Jetzt ist es an der Zeit im Dialog mit Uwe Lehmann, IT-Leiter GASPOOL, eine Zwischenbilanz der lösungsorientierten Zusammenarbeit zu ziehen.

Die GASPOOL Balancing Services GmbH wurde 2009 gegründet und 2011 mit der Aequamus GmbH verschmolzen. Bei Aequamus und auch bei der GASUNIE war der apptech Communicator im Einsatz und wurde auch von GASPOOL übernommen. „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sowohl in die Vergangenheit als auch die Gegenwart der gemeinsamen Projekte zu blicken“, ist sich Andy Klawitter, der den Kunden GASPOOL betreut, sicher.

apptech Communicator im B2B- und EAI-Bereich

GASPOOL nutzt mit dem apptech Communicator eine Kommunikationsplattform zum Austausch von Gasmarkt-spezifischen Geschäftsnachrichten, also im Business-to-Business-Bereich (B2B). „Dazu gehört auf der einen Seite der Austausch von gasfachlichen Nachrichten zwischen unseren 900 Kunden und uns -. Auf der anderen Seite nutzen wir den apptech Communicator als Datendrehscheibe innerhalb des Unternehmens. Das System verbindet alle unsere Fachapplikationen miteinander und versorgt die Applikationen mit den benötigten Formaten. Diese Art der Kommunikation wird Enterprise Application Integration (EAI) genannt. Bei Gaspool hat sich jedoch der Begriff Datendrehscheibe etabliert.“, erklärt Uwe Lehmann, IT-Leiter GASPOOL.

Angesprochen auf die „Funktionen“ des apptech Communicators fällt das Feedback von Uwe Lehmann positiv aus: „Der Communicator auf Basis des Microsoft BizTalk Servers ist ein hochflexibles System, das uns bei schwierigen IT-Situationen sehr geholfen hat, ohne dass wir wichtige Informationen unserer Kunden verloren haben. Die ständige Transparenz des Nachrichtenflusses und der Zustand einzelner Nachrichten hilft unserem Dispatching im 24-Stunden-Einsatz schnell und gezielt auf ungewöhnliche Ereignisse zu reagieren.“

Hoher Personaleinsatz

„Für GASPOOL war seitens applied technologies von Anfang an ein größeres Team zuständig, als es für unsere Kunden normalerweise üblich ist. Gründe sind die Komplexität des Systems, die Anforderung der Hochverfügbarkeit sowie die hohe Dynamik der Anforderungsänderungen“, führt Andy Klawitter aus. „Aufgrund der jährlichen Anpassungen an die regulatorischen Vorgaben der BNetzA und unsere eigenen Änderungswünsche entwickelt sich das System stets weiter. Da ist es gut, dass applied technologies mit ihrem Know-how für uns tätig ist“, so Uwe Lehmann. „Eine erhöhte Personalbindung ist das eine. 2018 entschlossen wir uns zusätzlich dazu, den Kunden GASPOOL direkt von Berlin aus zu betreuen. Zur bestmöglichen Servicequalität gehören für uns persönliche Gespräche und zwar nicht nur für die reine Problemlösung“, ist Andy Klawitter überzeugt.

Besonderheiten der Zusammenarbeit

„Durch die gute Zusammenarbeit und die Präsenz vor Ort können viele Themen im persönlichen Kontakt oft ad-hoc gelöst werden. Wichtig dabei ist, dass applied technologies auf Augenhöhe mit GASPOOL interagiert. Das unterstreicht die besondere Qualität der Zusammenarbeit“, betont Uwe Lehmann.

„In den vielen Jahren hat sich eine besondere Form der kooperativen Zusammenarbeit entwickelt, die geprägt ist durch Lösungsorientierung und schneller Reaktionszeit, so dass wir in aller Regel der erste Ansprechpartner sind, wenn es Fragen zur Umsetzung IT-gestützter Fachprozesse geht“, erklärt Andy Klawitter.
Bei unserem Kunden Gaspool gab es im Jahr 2016 einen Infrastrukturwechsel im IT-Bereich. In dieser Zeit änderte applied technologies die Architektur des Kommunikationssystems dahingehend, dass es nun aus autark funktionierenden Einzelsystemen besteht.

Dieses System hat zwei wesentliche Vorteile:

1. Die Ausfallsicherheit des Systems wurde erhöht. Seit der Umstellung gab es keinen Totalausfall des Kommunikationssystems.

2. Durch den Verbund von Einzelsystemen wurde der Weg in die Cloud vorbereitet. Da einzelne Systeme nach und nach umgezogen werden können und nun auch ein hybrider Betrieb aus Cloud und OnPremise möglich ist.

Luft nach oben

„Dieser Schritt war zum damaligen Zeitpunkt zwar nicht vom Kunden gefordert, aber von applied technologies angeboten worden, da wir erkannten, dass die IT-Entwicklung in diese Richtung gehen wird“, erklärt Andy Klawitter.

„Das ,Peer-Konzept‘, weg vom Cluster, hat uns in einer technisch anspruchsvollen Zeit geholfen und wurde genau zum richtigen Zeitpunkt im Rahmen eines Innovationsworkshops von applied technologies vorgestellt. Somit war GASPOOL mit dem Communicator, seiner Nachrichtendrehscheibe, auch gerüstet für zukünftige Ansprüche in Hinblick auf die Cloud und erhöhtes Nachrichtenaufkommen, denn dieses Peer-System ist auf einfache Weise nach oben offen skalierbar.“, berichtet Uwe Lehmann

„In Zusammenarbeit mit uns wurden zur Verifizierung der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit Last-Tests durchgeführt, die zu einem sehr guten Ergebnis des Gesamtsystems geführt haben. Mit jedem Peer, das in das System integriert wurde, verteilte sich die Last auf alle Peers gleichmäßig ohne erkennbaren Zeitverlust in der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei zunehmenden Nachrichtenverkehr“, fügt Andy Klawitter seine Praxiserfahrungen hinzu. „Aber es gibt natürlich immer noch Luft nach oben. Wenn wir investieren, dann erwarten wir auch das die Prozesse ohne große Kinderkrankheiten funktionieren. Dazu gehören sorgfältige Cross-Checks“, merkt Uwe Lehmann an..

GASPOOL betreut eines von aktuell zwei Marktgebieten im deutschen Gasmarkt. Das zweite marktgebietsverantwortliche Unternehmen ist die NetConnect Germany (NCG) mit Sitz in Ratingen. Für spätestens April 2022 wurde von der Bundesnetzagentur die Zusammenlegung der beiden Marktgebiete vorgegeben, die Zusammenlegung zu einem gesamtdeutschen Marktgebiet erfolgt jedoch schon etwas früher, zum 01. Oktober 2021. Das neue Marktgebiet für Gas wird Trading Hub Europe heissen. Als neue Gesellschaft wird Trading Hub Europe (THE) bereits am 01.06.2021 starten.

„Auch in Zeiten sich verändernder Grundbedingungen lässt unser Engagement für den Kunden nicht nach. Das ist für uns selbstverständlich“, stellt Andy Klawitter für applied technologies klar.

Uwe Lehmann, GASPOOL Balancing Services GmbH

Uwe Lehmann blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Aktuell benötigen wir ein stabiles System und eine effektive Zusammenarbeit innerhalb des Betriebes, damit wir uns voll und ganz auf das Projekt Marktgebietszusammenlegung konzentrieren können. applied technologies ist seit Jahren ein sehr guter Partner, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren."

Gaspool Balancing Services GmbH

Die GASPOOL Balancing Services GmbH ist ein Beteiligungsunternehmen der GASCADE Gastransport GmbH, Gastransport Nord GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Nowega GmbH und ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Berlin.

Zweck des Unternehmens ist der Betrieb des Marktgebietes GASPOOL in Deutschland. Das Marktgebiet umfasst rund 350 nachgelagerte Erdgastransportnetze.

gaspool-150x150
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner