Was ist Microsoft Flow?
Microsoft stellt mit Flow einen cloudbasierten Dienst zur Verfügung, über den Anwender Workflows sehr einfach selbst erstellen können. Wiederkehrende Prozesse und Aufgabenstellungen in lassen sich auf einfache Weise automatisieren. Microsoft Flow vereinfacht die Arbeit und gestaltet sie effizienter.
Die Abbildung und das Automatisieren von Geschäftsprozessen war bislang im Wesentlichen nur durch Programmieren zu lösen. IT-Konnektoren zu anderen Systemen existierten nicht. Innerhalb der Microsoft Office Welt waren Workflows bislang ausschließlich innerhalb von SharePoint umsetzbar.
Mit dem cloudbasierten Service Microsoft Flow ändert sich dies jetzt: Erstellen Sie Ihre Workflow-Lösungen mit Unterstützung durch die Microsoft Cloud. Dies steigert den Automatisierungsgrad sowie die Effizienz in der Abwicklung Ihrer Geschäftsprozesse.
Zusammen mit Common Data Service, PowerApps, Dynamics 365 und Office 365 bildet Microsoft Flow eine leistungsfähige und anpassbare Plattform für Geschäftsanwendungen. Mit Hilfe dieser Plattform lassen sich individuelle Lösungen für Unternehmen, Branchen, Rollen oder sogar für bestimmte Regionen erstellen.
Mehr als 200 Dienste und Apps mit Microsoft Flow verbinden
Ähnlich wie bei PowerApps stehen mehr als 200 Konnektoren bereit, um Anwendungen und Apps miteinander zu verbinden. Dies erspart das zeitaufwendige einzelne Abrufen der verwendeten Cloud-Services. Das Microsoft Cloud Gateway ermöglicht darüber hinaus Zugriff auf On-Premise-Datenbestände.
Mit Microsoft Flow lassen sich z. B. Office 365, Twitter, SharePoint, OneDrive, Dropbox und SQL verbinden, genauso wie z. B. die Premiumdienste Salesforce oder Mailchimp sowie dem Common Data Service. Mit Flow wird zunächst eine sichere Verbindung zwischen lokalen Daten und cloudbasierten Diensten hergestellt. Auf diese Weise profitieren Sie umgehend von bereits existierenden Daten.
Automatisierte Workflows
Die häufigste Anwendung von Microsoft Flow ist das automatisierte Auslösen von Benachrichtigungen. Wenn zum Beispiel ein neuer Lead zu Dynamics 365 hinzugefügt wird, kann ein automatisierter Workflow Vertriebsmitarbeitern eine E-Mail oder Textnachricht mit Details zum Lead senden.
Flow kann auch zum Kopieren von Dateien verwendet werden. Wenn beispielsweise eine neue Datei zu Dropbox bzw. OneDrive hinzugefügt wird, kann ein automatisierter Workflow sofort eine Kopie der Datei an Microsoft SharePoint senden.
Veröffentlichen Sie auf Ihrem Blog bzw. Ihrer Website einen neuen Beitrag, können Sie mit einem Microsoft Flow automatisch einen Link zum neuen Beitrag auf den Social Media Kanälen (z. B. Twitter, Facebook, LinkedIn etc.) Ihres Unternehmens teilen.
Weitere Anwendungsfälle aus der Praxis
- Microsoft Flow eignet sich auch hervorragend für das Sammeln von Daten. Interessiert sich z. B. ein Unternehmen über Online geäußerte Kommentare und Reviews etc., so lässt sich ein Trigger erstellen, der neue Tweets und Website-Beiträge mit Bezug auf die Marke entdeckt und eine Kopie jedes Tweets bzw. Beitrags in eine Datenbank schreibt und damit Opinion Mining ermöglicht.
- Auch Genehmigungsworkflows sind Kandidaten für eine Abbildung in Microsoft Flow
Für wen ist Microsoft Flow gedacht?
Microsoft Flow ein passendes Werkzeug für:
- Unternehmen, die zugunsten einer effizienteren Arbeitsweise ihre Workflows in Geschäftsprozessen optimieren wollen und damit zu einer Reduzierung der Betriebskosten beitragen.
- IT-Entscheidungsträger, die es Partnern ermöglichen möchten, selbst Lösungen zu erstellen, damit sich IT-Experten und Integrationsspezialisten auf anspruchsvollere Integrationstools konzentrieren können, z.B. Azure Logic Apps.
Eine kleine Einführung in Microsoft Flow
Unterstützung bei Routinetätigkeiten
Mit automatisierten Prozessen trägt Microsoft Flow dazu bei, einen zunehmend kompakteren Arbeitsalltag zu bewältigen. Insbesondere wiederkehrende Aufgaben lassen sich mit Flow zeitsparend und effektiv automatisieren. Selbständige Entscheidungen trifft Flow allerdings nicht, denn die Lösung führt Standardabläufe nach vorgegeben Muster wiederholt aus. Ausreichend Ansatzpunkte für automatisierte Geschäftsprozesse sollte es dennoch in jedem Unternehmen geben, zumal Microsoft Flow eine Brücke zwischen lokal gespeicherten Daten und modernen Cloud-Diensten baut.
Haben Sie Fragen? Können wir Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu automatisieren?