GasLINE: Power BI Projekt mit applied technologies ist Push für Digitalisierung

Success Story

Seit zwei Jahren unterstützt applied technologies die Telekommunikationsnetzgesellschaft GasLINE auf dem Weg zur Data Driven Company. Ein zentraler Baustein der Digitalisierung ist das Power BI (Business Intelligence) System von Microsoft. Was bei GasLINE als kleines Projekt begann, ist inzwischen ein rasant wachsender Transformationsprozess mit maßgeschneiderten Anwendungen für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche.

Die Entscheidung für das Power BI-Projekt sei auch vor der Hintergrund des Wachstums von GasLINE in den letzten Jahren gefallen, erklärt Dr. Andreas Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Project Management. „Business-Analysen und Auswertungen sind eine sehr anspruchsvolle Aufgabe und für uns von großer Wichtigkeit. Um unsere Erfolge effizient beurteilen und bei Bedarf an den richtigen Stellschrauben drehen zu können, mussten relevante Daten für uns messbar sein.“ Durch das BI-Projekt sind diese Daten nun jederzeit abrufbar: „Diese Transparenz hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert.“

Enger Austausch mit den Fachabteilungen

Auch Daniel Saager, einer von drei Geschäftsführern bei applied technologies, stellt fest: „Die Digitalisierungsstrategie von GasLINE führt zu einem kompletten Wandel des Unternehmens. Daher ist dieses Projekt für alle Beteiligten sehr anspruchsvoll.“ Saager begleitet den Prozess als Projektmanager und Senior Berater, seine Kollegin Ilse Prinzmeier ist Projektleiterin. „Die Herausforderung für uns besteht neben der technischen Umsetzung auch darin, die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen“, ergänzt sie. „Daher spielt neben unserer Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung von GasLINE auch der enge Austausch mit so unterschiedlichen Fachbereichen wie Controlling, Einkauf, Vertrieb usw. eine große Rolle. Von den Fachbereichen erhalten wir eine gute Vorstellung von ihren sehr individuellen Anforderungen, sodass wir perfekte Designs für sie entwickeln können.“

Zentrale Darstellung von heterogenen Daten

Ausgangspunkt des Projektes war die Idee, Informationen aus unterschiedlichen Systemen zentral zu visualisieren, so Ilse Prinzmeier: „Früher hat man unternehmensrelevante Daten primär gesammelt, indem man viele Excel-Auswertungen für unterschiedliche Themen angelegt hat, die von Fachexperten gepflegt und zu KPIs aggregiert wurden. GasLINE wollte einen neuen Weg gehen und sämtliche Daten aus ihren Unternehmensinformationen gesammelt ablegen und visualisieren.“

Nachdem applied technologies die ersten Anwendungen bereitgestellt hatte, entdeckte GasLINE schon bald die vielen Möglichkeiten von BI. „Ob spezielle Daten, Filter oder Werte: Die Anforderungen einzelner Fachbereiche sind sehr unterschiedlich. Daher sind individuelle KPI-Übersichtselemente enorm hilfreich, um die Daten zielführend zu visualisieren“, unterstreicht Dr. Andreas Kaiser.

Einige Berichte sind noch in der Entwicklung, zum Beispiel zum Stromverbrauch an den 120 GasLINE-Standorten. „Erste Testdaten liegen schon vor, nun geht es darum, die Verbräuche bis ins kleinste Detail zu analysieren“, so Dr. Andreas Kaiser. Auch ausgewählte Kernprozessen sollen zukünftig über Reports analysiert werden: „Der Weg von der ersten Idee eines Projektes über Machbarkeitsstudien bis zur Freigabe in den unterschiedlichen Entscheidungsgremien ist momentan zeitaufwendig. Auch dies möchten wir mit BI optimieren helfen.“

Data Warehouse als Projekt-Meilenstein

Seit einigen Monaten können die Experten von applied technologies auf ein Data Warehouse zurückgreifen, das von GasLINE zusammen mit dem Dortmunder Unternehmen oneLake aufgebaut wurde – ein wichtiger Meilenstein. „Die Art und Weise, wie das Projekt für GasLINE entwickelt wurde, ist besonders und sehr spannend“, so Daniel Saager. „Durch das Data Warehouse haben wir alle Daten zentral unter Kontrolle, es gibt keine redundanten Speicherungen. Das ist von großer Bedeutung sowohl für organisatorische Belange als auch mit Blick auf die Datensicherheit.“

Nächster Schritt ist Lifecycle Management

Durch das Data Warehouse habe das Projekt den Reifegrad der Datenanalyse erhalten, so Ilse Prinzmeier. Den nächsten Schritt im Digitalisierungsprozess hat sie schon fest im Blick: „Nun geht es für uns darum, die einzelnen BI-Lösungen zu strukturieren und den Bereich Lifecycle Management zu betreten, also ein System aufzusetzen, das wartbar bleibt.“ Dem stimmt Dr. Andreas Kaiser zu: „Wir möchten unseren Fachabteilungen die Reports nachhaltig und dauerhaft zur Verfügung stellen. Die Voraussetzung dafür ist die Aktualität, Vollständigkeit und Integrität der Daten."

Über GasLINE

GasLINE gehört seit über 25 Jahren zu den führenden LWL-Infrastrukturanbietern in Deutschland. Gemeinsam mit Carriern, Internet Service Providern, Kommunen und Stadtwerken treibt das Unternehmen aus Straelen den Breitbandausbau und die Digitalisierung mit einem hochmodernen Glasfasernetz voran. Mehr Informationen: www.gasline.de

Über applied technologies

Das Unternehmen applied technologies mit Standorten in Essen und Berlin wurde im Jahr 2001 gegründet und ist deutschlandweit als Anbieter in den Bereichen Business Applications, Application Integration und Data Solutions erfolgreich. Mehr Informationen: appliedtechnologies.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner