Stadtwerke Düren begeistern Kund*innen mit neuem Online-Portal
applied technologies übernimmt mit Azure Microservice Hub wichtigen Teil in der Entwicklung
Die Stadtwerke Düren versorgen als ganzheitlicher Energiedienstleister rund 60.000 Kund*innen aus Düren und Merzenich mit grüner Öko-Energie. Über ein Online-Portal können registrierte Nutzer*innen jederzeit schnell und einfach auf ihre Vertragsdaten zugreifen, Rechnungen einsehen, Abschläge ändern, Zählerstände melden und vieles mehr. Auch verschiedene Kundennummern können nun mit einem Login zusammen verwaltet werden.
Vorteile des Portals für Kund*innen und Stadtwerke
Das neue Portal ging im Herbst 2022 online und traf genau den Nerv der Zeit, erläutert Felix Caspers, Lösungsarchitekt für Digitalisierung und Innovation bei den Stadtwerken Düren: „Die Nachfrage nach digitalen Services steigt schon seit einiger Zeit an. Als unser Portal online ging, war Energie aufgrund der veränderten Weltlage ein hochaktuelles Thema, das viele Menschen beschäftigt und auch für Verunsicherung gesorgt hat. Die Möglichkeit, Abschläge selbst anpassen zu können, war für unsere Kund*innen während dieser Zeit besonders wichtig.“
Aber auch für die Stadtwerke bietet das neue Portal viele Vorteile: „Wir können beispielsweise unsere Prozesse besser digitalisieren und nutzen den Online-Auftritt stärker als zuvor für unseren Vertrieb.“
Microservice Hub als zentraler Schnittstellen-Manager
Eine wichtige Aufgabe bei der Entwicklung des neuen Online-Portals übernahm der IT-Dienstleister applied technologies. Er steuerte einen Microsoft Azure basierten Microservice Hub bei, der Daten aus unterschiedlichen Schnittstellen zusammenbringt.
„Wir arbeiten schon seit 2018 gut und vertrauensvoll mit applied technologies zusammen“, so Felix Caspers. „Auch diesmal haben wir zuerst die Köpfe zusammengesteckt und gemeinsam überlegt, wie sich das Projekt am besten umsetzen lässt. applied technologies hat uns dann einen Lösungsvorschlag präsentiert, der uns überzeugt hat.“
Komplexe Entwicklung durch unterschiedliche Datensätze
"Die Entwicklung des Hubs war eine komplexe Aufgabe", unterstreicht Ilse Prinzmeier. Sie war als Senior Projektmanager bei applied technologies zuständig für die organisatorische Abwicklung des Projektes, während ihr Kollege Michael di Marco als Senior Consultant u.a. die technische Umsetzung übernahm. „Erforderlich war ein zentraler Schnittstellen-Manager für unterschiedliche Datensätze – Daten aus dem Kundenportal, Daten aus der Kontakt- und Anwenderverwaltung sowie dem Kundenservice, die bei den Stadtwerken mit Microsoft Dynamics verwaltet werden, und Daten für das Abrechnungsmanagement, für das ein anderer Dienstleister zuständig ist.“
Wünsche der Stadtwerke flexibel umgesetzt
Zwischen Mai und August 2022 entstand in enger Absprache zwischen den Stadtwerken und applied technologies der erste Prototyp der neuen Datenaustauschstelle. „Wir haben zunächst kleine Anwendungsfälle bearbeitet und dann in die Breite entwickelt. Dadurch konnten wir Änderungswünsche und Ergänzungen der Stadtwerke schnell und flexibel umsetzen“, so Ilse Prinzmeier.
Felix Caspers bestätigt: „Während der gesamten Entwicklungs- und Umsetzungsphase verliefen die Absprachen zuverlässig und auf kurzem Wege. Die Performance war von Anfang an gut, wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten. Da der Hub im Hintergrund läuft, mussten sich weder unsere Kund*innen noch die Mitarbeiter*innen umstellen.“
Cloud-basiertes System mit maximaler IT-Sicherheit
Ein weiterer Vorteil für die Stadtwerke: Da Apps und Speicher in einer Cloud liegen, ist kein lokaler Server erforderlich. „Bei der Entwicklung des Systems haben wir viel Erfahrung aus anderen Projekten mitgebracht“, unterstreicht Ilse Prinzmeier. Dies galt auch mit Blick auf das wichtige Thema IT-Sicherheit: „Wir haben den Stadtwerken ein Konzept zur Verfügung gestellt, das in ihrer Cloud gut umsetzbar war. Zum Beispiel gibt es rollenbasierte Zugriffsregelungen, um maximale Sicherheit für Berechtigungen zu gewährleisten.“
Portal kann flexibel weiterentwickelt werden
Da sich das Portal flexibel weiterentwickeln lässt, können die Stadtwerke zukünftig die Wünsche ihrer Kund*innen noch einfacher berücksichtigen und neue Funktionen freischalten. „Wir planen, noch weitere Mehrwerte zu schaffen“, verrät Felix Caspers. „Mit applied technologies wissen wir einen zuverlässigen Ansprechpartner an unserer Seite. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“