Anpassungsfähige Softwarelösung
Der Verteilnetzbetreiber Creos Deutschland GmbH betreibt ein Partnerportal auf Basis von Microsoft SharePoint, das von applied technologies konzeptioniert und entwickelt wurde. Die Inbetriebnahme ist rund ein Jahr her. „Ein guter Zeitpunkt, um zurückzublicken und eine Bilanz zu ziehen“, ist Bernd Gerwert, einer der drei Geschäftsführer von applied technologies, überzeugt.
Die Creos Deutschland GmbH ist ein in Homburg ansässiger Verteilnetzbetreiber. Die Gesellschaft versorgt mit ihrem ca. 1.650 km langen Gashochdrucknetz und ca. 450 km langem Hoch- und Mittelspannungsnetz mehr als 2 Mio. Menschen in 340 Städten und Gemeinden im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Das Creos Partnerportal wurde auf Basis von Microsoft SharePoint realisiert. Es kann sowohl OnPremise als auch in der Microsoft 365 Cloud betrieben werden. Die Cloud-Lösung ist gerade dann interessant, wenn kein eigener SharePoint vorhanden ist oder um interne Systeme vor externem Zugriff zu schützen.
Architektur auf Basis von Microsoft SharePoint
Das Portal bietet den Geschäftspartnern bzw. Kunden der Creos die Möglichkeit, ihre Rechnungen, Zählerstände und Zeitreihen online einzusehen. Des Weiteren können über das Portal Transportkapazitäten und interne Bestellungen der Netzbetreiber direkt verbindlich gebucht werden. „Die Architektur des Portals auf Basis von Microsoft SharePoint bietet die Möglichkeit, darüber hinaus weitere Mehrwertdienste flexibel und kostengünstig bereitzustellen. Durch die permanente Einbeziehung der Fachabteilung konnten bei der Einrichtung deren Wünsche optimal umgesetzt und das Projektrisiko minimiert werden“, erläutert Andreas Meiser, Energiedatenmanagement Creos Deutschland.
„Mit Hilfe des Portals können die Nutzer selbstständig Abonnements für unterschiedliche Datentypen wie beispielsweise Zeitreihen und Dokumente einrichten“, ergänzt Bernd Gerwert. „Seit 2017 ist die Creos Deutschland GmbH auch Stromnetzbetreiber. Perspektivisch ist angedacht, auch die Zeitreihen und Dokumente der Stromnetznutzer in das Portal zu überführen. Das Portal könnte auch im Zuge der Krisenvorsorge Gas zur Information bei zu erwartenden Netzengpässen verwendet werden“, blickt Andreas Meiser nach vorn.
„Das Projekt wurde von einem schlagkräftigen Team nach dem interaktiven Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements SCRUM umgesetzt, das seinen Ursprung in der agilen Softwareentwicklung hat“, umreißt Bernd Gerwert die Arbeitsweise von applied technologies. Der Arbeitsstil kommt gut an bei den Kunden. „Die Reaktionszeiten von applied technologies sind stets vorbildlich und Anfragen werden kurzfristig beantwortet. Hilfreich ist auch, die Flexibilität bei der Anpassung von Ausgabe und Darstellung der zu versendenden Datenformate. Auch konkrete Marktanforderungen werden fristgerecht umgesetzt. Ich erinnere mich an BEATE 2.0 zum Jahresende 2019“, führt Andreas Meiser Argumente für das Essener Softwareunternehmen an.
Creos besaß schon zuvor ein Partnerportal, aber dafür waren mehrere physische Server notwendig, was zu hohen operativen Kosten und einer größeren Zahl von Schnittstellen führte. Leider war daher die Performance nicht besonders hoch“, meint Andreas Meiser zu der Vorgängerlösung. Während dabei die Anbindung nur an das bestehende System möglich war, kann das von applied technologies eingerichtete Partnerportal von allen möglichen Quellsystemen beliefert werden. „Lag früher das Know-how der Portaltechnologie nur beim Hersteller, so ist das mit dem aktuellen SharePoint-System zum Glück anders. Seit der Inbetriebnahme hatten wir noch keinen Systemausfall, auch wegen der hohen Verfügbarkeit des Creos-eigenen SharePoint“, freut sich Andreas Meiser über die hinzugewonnene Flexibilität.
Niedrige Betriebskosten
Nach gut einem Jahr Laufzeit der neuen von applied technologies vorgeschlagenen und umgesetzten Lösung fällt die Gesamtbilanz von Creos und von den externen Usern durchweg positiv aus. „Wir sind zufrieden mit der Software und mit der Projektabwicklung. Wo Lob angebracht ist, da soll es auch ausgesprochen werden. Seit der Inbetriebnahme gab es viele konstruktive Diskussionen, die uns weiter gebracht haben und die für den Service von applied technologies sprechen“, betont Andreas Meiser weiter und ergänzt: „Innerhalb der Creos sind alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen sehr zufrieden mit dem Partnerportal. Die Vorteile der effizienten Zusammenarbeit und damit verbundenen kurzen Projektlaufzeit zeigte sich für uns auch in kommerzieller Hinsicht. Das Projekt wurde vollständig in Time und Budget abgeschlossen.“
„Die Microsoft 365 Lösung zeichnet sich durch besonders niedrige Betriebskosten aus. Das Portal ist modular aufgebaut und kann auf einfache Weise den jeweiligen Wünschen angepasst werden. Mit Hilfe der integrierten Workflow Engine können weitere Geschäftsprozesse und Mehrwertdienste hinzugefügt werden. Mit Microsoft Power BI stehen zudem statistische und analytische Auswertung zur Verfügung“, ergänzt Bernd Gerwert weitere Vorteile der gut funktionierenden Lösung.
Aus dem Arbeitsalltag heraus weist Andreas Meiser auf einige Features hin, die ihm besonders positiv aufgefallen sind: „Da wäre zum einen die einfache Bedienung dank der bekannten SharePoint/Microsoft-Haptik und zum anderen die Flexibilität in der Anpassung der E-Mails und der Startseite. Da ist kein Entwicklungsaufwand durch den Hersteller notwendig! Hinzu kommt das unkomplizierte Berechtigungskonzept der Oberfläche. Es fallen keine Kosten für die externen Accounts an. Diese können in einer eigenen Microsoft ActiveDirectory administriert werden.“
Aufgrund der guten Erfahrungen kann sich Creos weitere Felder der Zusammenarbeit mit applied technologies vorstellen. „Ein Zukunftsthema für uns ist der Bereich ZFA/Stationsabruf. Das interessiert uns im Zusammenhang mit Dienstleistungen für Industriekunden also im Bereich Creos Services. Natürlich sind wir gespannt, was uns applied technologies darüber hinaus noch vorschlagen wird und wir freuen uns auf die weitere inspirierende Zusammenarbeit“, so Andreas Meiser zu Perspektiven.